Sie sind hier:
8 neue Texte über Freiheit, die im Rahmen des Festivals Carinthischer Sommer 2024 entstanden sind, fanden großen Anklang bei einer Nachlese im Robert Musil Literatur Museum!
MEHR+
Die Eröffnung der Ausstellung "Gesichter der Literatur" des Fotografen Martin Rauchenwald fand großen Anklang beim Publikum. Danke, dass ihr so zahlreich gekommen seid!
Turrini wuchs in Maria Saal in Kärnten auf, heute lebt und schreibt der Nestroy-Preisträger in Niederösterreich.
Der in Klagenfurt lebende Schriftsteller Srienc zählt zu den vielversprechendsten Autor*innen der jüngeren Generation in Österreich.
Krenn schaffe „eine Literaturbetriebs-Satire, bei der einem das Lachen im Halse stecken bleibt“ Karin Waldner-Petutschnig (Kleine Zeitung).
Maria Lassnig zählt heute zu den bedeutendsten Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. und des frühen 21. Jahrhunderts.
Eine wichtige Ergänzung der Literatur zu Ingeborg Bachmann liege laut Rezensentin Andrea Köhler mit diesem Band vor
"Bis Oktober ist Martin Piekar, deutsch-polnischer Dichter und Lehrer Stadtschreiber in Klagenfurt. Begegnungen mit einem sanften Rockstar auf den Spuren Ingeborg Bachmanns" (Kleine Zeitung)
Auf den Spuren von Ingeborg Bachmann in Klagenfurt
Der Hof der Galerie ARTLANE in der Theatergasse 5 in Klagenfurt war der perfekte Ort für ein literarisches Sommerfest.
Von Mitte Oktober bis Ende Dezember 2017 feierte Julius Deutschbauer 20 Jahre Bibliothek ungelesener Bücher im Robert Musil Literatur Museum in Klagenfurt.
Kandidat Nummer eins für das Fußballbuch des Jahres ist der bei Picus erschiene Roman "Der große Gogo" von Egyd Gstättner.