Buchtipp: Klaus Amann: ich ich sein / wer sein? Zur österreichischen Literatur (RITTER Verlag)

Der Autor ist ein ausgewiesener Kenner der österreichischen Literatur. Er hat in zahlreichen Büchern und Aufsätzen Verbindungen und engen Verflechtungen zwischen Literatur und Politik dargestellt. 

Ein bestens disponierter Klaus Amann bei der Buchpräsentation am 9.4.2025 im Musil Haus. Foto (c) Dieter Resei

Es war eine sehr gelungene Buchpräsentation, die am 9. April 2025 im Musil Haus stattgefunden hat.

"Ich meine viele bekannte Gesichter zu sehen, die Klaus Amann über viele Jahre hier im Musil Haus, um einen Wahlslogan aus den siebziger Jahren zu paraphrasieren, `ein Stück des Weges durch die österreichische Literaturszene´ begleitet haben", so Musilmuseumsleiter Heimo Strempfl in  seinen Begrüßungsworten.

Amanns Buch ich ich sein / wer sein? bietet eine sehr persönliche Auswahl verstreut erschienener Arbeiten zur österreichischen Literatur, die sich sowohl mit einigen seiner ‚Favoriten‘ beschäftigt (darunter Robert Musil, Adalbert Stifter, Peter Handke, Gert Jonke, Werner Kofler und Bodo Hell) wie auch mit den großen, tragischen Themen der österreichischen Literatur des vergangenen Jahrhunderts: Zerfall der Monarchie, ‚Anschluss‘, Krieg, Verfolgung und Widerstand. Die Auswahl versammelt einige seiner wichtigsten und folgenreichsten Arbeiten. Sie haben nichts von ihrer Frische und Brisanz verloren.

Ritterverlag | ich ich sein / wer sein? – Zur österreichischen Literatur

Klaus Amann
Geb. 1949 in Mittelberg (Vorarlberg), lebt in Klagenfurt. Studium an der Universität Wien. Zahlreiche Buchpublikationen, Herausgeberschaften und Aufsätze; (Mit-)Herausgeber u.a. der Gesamtausgaben von Robert Musil und Christine Lavant.

KleineZeitung.at: Neues Buch: Die Literatur bestimmt das Bild des Landes

Unser herzlicher Dank gilt natürlich dem Autor sowie dem RITTER Verlag,  dem Verleger Helmut Ritter, der Geschäftsführerin des Verlags, Martina Mosebach-Ritter sowie der Inhaberin Karin Ritter. Thxalot, das sagen wir zu Mark Duran, der für die Gestaltung des Buchs sowie für die Einladungskarte verantwortlich zeichnet und, last but not least, zu Christian Pirker, der im Verlag für den administrativen Bereich zuständig ist und die Entstehung und Produktion dieses Buches betreut hat.